Infernum-Tag der Fernuniversität Hagen

Absage!

Aufgrund der bekannten Situation durch SARS Covid-19 wurde die Tagung vom Veranstalter abgesagt!

Wie schon vor zwei Jahren in Oberhausen, beabsichtigen wir auch in diesem Jahr wieder am infernum-Tag der Fernuniversität Hagen teilzunehmen. Er findet am 24.04.2020 in der Heimatstadt des Internationalen Fernstudienganges Umweltschutz, in Hagen statt. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Kunststoffe und Umwelt – Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft“. Wir werden voraussichtlich mit drei Leuten an dem Tag anwesend sein und den BV-Umwelt mit einem Infostand vertreten. Weitere Interessenten aus unserem Mitgliederkreis wenden sich bitte an unseren Vorstand. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro; die Anmeldung muss bis zum 31. März über die Homepage des Fernstudienganges (www.infernum-tag.de) erfolgen.

Bericht Wald- und Pilzexkursion

Am 28. September 2019, dem Tag der Mitgliederversammlung, führte der Berufsverband Umwelt eine Pilz- und waldkundliche Exkursion im Landsberger Busch (einem Naturschutzgebiet) in Essen an der südlichen Stadtgrenze zum Kreis Mettmann durch. Fotos: Jörg Drewenskus

Weiterlesen

Bericht Exkursion Läppkes Mühlenbach

Am 19.9.2019 hat der Berufsverband Umwelt die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, die in Haus Ripshorst in Oberhausen an der Stadtgrenze zu Essen ansässig ist, besucht. Direkt vor der Haustüre wurde 2016 der Läppkes Mühlenbach ökologisch umgestaltet. Der Läppkes Mühlenbach ist derzeit noch ein Schmutzwasserlauf, das heißt er ist mit häuslichen Abwässern belastet. Dies sollte eigentlich schon 2018 der Vergangenheit angehören, die Abwässer sollten in einem noch zu bauenden Abwasserkanal geführt werden, während der Bach dann schmutzwasserfrei und geruchlos Richtung Emscher fließt. Dazu wurde 2016 bereits eine Neutrassierung des Gewässers angelegt. Diese Neutrassierung durchschneidet aufgeschüttete Bereiche, die sich im Bereich des ehemaligen Sammelbahnhofes Essen-Frintrop als auch des ehemaligen Stahlwerkes der Gute Hoffnungshütte befinden. Aktuell fließt hier bis heute noch kein Mühlenbach, aber sein zukünftiger Verlauf wurde hier schon entsprechend vorprofiliert. Nur in einer tiefen Senke befindet sich derzeit ein stehendes Gewässer mit Rohrkolben.

Fotos: Jörg Drewenskus

Weiterlesen

Bericht des Vortrages „Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“ vom 14.05.2019

Der Verkehrsplaner Frank Joneit, Mitarbeiter des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Referat Regionalentwicklung, Team Mobilität, informierte den Berufsverband Umweltwissenschaften e. V. ( BV-Umwelt) sowie weitere Interessierte am 14.05.2019 im Veranstaltungszentrum Grend in Essen-Steele  überaus kenntnisreich und engagiert über den aktuellen Entwurf des „Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“. Nach 1,5 h Vortrag nahm er sich noch über 1 Stunde Zeit für die zahlreichen Fragen der Zuhörer und stieg in die vertiefte Diskussion der Ergebnisse ein.

Die Metropole Ruhr geht mit dem aktuell in Erarbeitung befindlichen Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept unter dem Leitbild „Die vernetzte Metropole Ruhr“ neue Wege. In engem Austausch mit den Kommunen, den Aufgabenträgern des ÖPNV, der Verkehrswirtschaft, u.a. soll so ein zukunftsfähiges, Verkehrsträger übergreifendes Gesamtkonzept entstehen. Mit diesem Konzept wird erstmalig eine integrierte, raumspezifische Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung auf multimodaler Ebene im Diskurs mit der gesamten Region durchgeführt. Dies geschieht auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse, auf deren Grundlage Handlungsansätze und darauf aufbauend Projektsteckbriefe erarbeitet wurden.

Autor: Jörg Drewenskus

V.l.n.r. Frank Joneit und Bernhard Demel.

Foto: Martina Stengert

Einladung zur Pilz- und Waldexkursion am 28.09.2019 (Geänderte Uhrzeit!)

Im Vorlauf der diesjährigen Mitgliederversammlung wird von Bernhard Demel und Jörg Drewenskus erneut eine Exkursion zum Thema Pilze und Waldgesellschaften angeboten.

Sie findet am 28.09.2019 ab 11 12 Uhr statt.

Treffpunkt: Parkplatz Schloss Landsberg an der August-Thyssen-Straße
(Google-Maps-Koordinaten: 51.359884, 6.919638)

Leitung: Bernhard Demel und Jörg Drewenskus

Wir bitten alle Mitglieder und Interessierten sich beim Vorstand anzumelden. Diese bekommen dann auch separat Hinweise zur Ort und Ausrüstung.

Anmeldungen bitte richten an: 

Einladung zur Mitgliederversammlung am 28.09.2019

Am Samstag den 28.09.2019 um 15 Uhr wird in Essen die diesjährige Mitgliederversammlung stattfinden.

Als Ort konnte das Unperfekthaus in Essen gewonnen werden.

Die offizielle Einladung an die Mitglieder mit Tagesordnung wird nach der „Sommerpause“ versendet.

Hinweis: Am späten Vormittag wird Bernhard Demel wieder ein Pilzexkursion anbieten – diese ist auch für Nichtmitglieder offen. Wenn Sie also schon mal in der Nähe sind, kann man gut beide Veranstaltungen verbinden!

Anmeldungen bitte richten an:

Bericht vom Vortrag im Rahmen des Neujahrsempfanges

Foto: Jörg Drewenskus

Die Journalistin, Dipl. Geologin, M.Sc. Umweltwissenschaften Ute Goerke hielt zum Jahresempfang des BV-Umwelt am 27.02.2019 einen Vortrag zum Thema „Ressourcenvergleich zwischen der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft“. Die negativen Effekte der industriellen Landwirtschaft auf das Klima, die stetig geringere Qualität des Oberflächen- und Grundwassers sowie die sinkende Biodiversität sind in aller Munde. In der Masterthesis im Rahmen des Weiterbildungsstudienganges ‚Umweltwissenschaften‘ an der Fern-Universität in Hagen erarbeitete Goerke nun den Ressourcenverbrauchs des Landbaus. Zu den betrachteten Ressourcen gehören alle Stoffe und Treibstoffe, die für die Erzeugung der Feldfrüchte und der Kuhmilch notwendig sind wie Düngemittel, Pestizide, Transporte, aber auch Sojafutter aus Übersee. Werden diese Inputs in die Ökobilanz mit einbezogen, ist Ökomilch deutlich weniger Ressourcen schädigend. Teilweise ist von einem Faktor von bis zu 20 auszugehen. Hier schlagen gerade die energieintensive Produktion der Düngemittel und der boden- und klimaschädigende Sojaanbau sowie deren langen Transporte zu Buche.

Ausgehend von den Ergebnissen stellt sich die Frage sowohl nach dem Willen als auch nach den Möglichkeiten einer Veränderung. Im Vortrag kamen die Potenziale der bereits existierenden transformativen Bewegungen im Bereich der Landwirtschaft und der Ernährung zur Sprache. Eingegangen wurde auch auf die möglichen Effekte einer fleischärmeren Ernährung in Deutschland. Besonderen Stellenwert legte Ute Goerke auf die sommerliche Trockenphase im letzten Jahr, die besonders der Landwirtschaft zu schaffen machte. Die ausgetrockneten Böden besitzen bislang immer noch nicht die übliche Bodenfeuchte für das Frühjahr.

Autor: Jörg Drewenskus

Einladung zum Vortrag: „Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“ (14.05.2019)

Ergänzend zum bereits bekannt gegebenen Termin, möchten wir zu folgenden Vortrag herzlich einladen:

Der Verkehrsplaner Frank Joneit, Mitarbeiter des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Referat Regionalentwicklung, Team Mobilität , wird über den aktuellen Entwurf des „Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“ referieren.
Die Metropole Ruhr geht mit dem aktuell in Erarbeitung befindlichen Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept unter dem Leitbild „Die vernetzte Metropole Ruhr“ neue Wege. In engem Austausch mit den Kommunen, den Kreisen, den Aufgabenträgern des ÖPNV, der Verkehrswirtschaft, den Kammern und weiteren Akteuren soll so ein zukunftsfähiges, Verkehrsträger übergreifendes, intermodales Gesamtkonzept entstehen.
Mit dem „Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“ wird erstmalig eine integrierte, raumspezifische Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung auf multimodaler Ebene im Diskurs mit der gesamten Region durchgeführt, die unter dem Titel „Die vernetzte Metropole Ruhr“ steht. Dies geschieht auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse, auf deren Grundlage Handlungsansätze und darauf aufbauend Projektsteckbriefe erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet am 14.05.2019 von 19 bis 22 Uhr im Grend statt.

Anmeldungen sind wie immer beim Vorstand der besseren Planung wegen gerne gesehen.