Bericht von der ökologischen BV-Umwelt-Exkursion zur großen Lenneauen-Renaturierung in Hagen am 16.9.2023

Am 16. September 2023 führte der 2. Vorsitzende des BV-Umwelt, Herr Dipl.-Umweltwissenschaftler Jörg Drewenskus, unsere Mitglieder und weitere Interessierte durch die renaturierte Lenneaue in Hagen-Halden. Die Exkursion war mit 17 Teilnehmern sehr gut nachgefragt.
Die Lenne-Renaturierung in Hagen ist 2019 gestartet. Der erste Bauabschnitt, etwa 800 Meter lang, wurde Anfang 2021 fertiggestellt. Im Februar 2022 ist auch der zweite Bauabschnitt abgeschlossen worden, sodass wir auf einer Fließlänge von 1,5 Kilometern eine renaturierte Flusslandschaft haben.
Die Lenne ist an der Mündung in die Ruhr in Hagen-Kabel fast so groß wie die Ruhr. Sie ist somit der größte und wichtigste Nebenfluss der Ruhr. Hier fließen zwischen 10 Kubikmeter Wasser pro Sekunde bei niedrigen bis 30 Kubikmeter bei mittleren Wasserständen ab. Die Renaturierung ist landesweit bedeutsam und auf einer Ebene sowohl mit den Ruhr-Renaturierungen als auch den Lippe-Renaturierungen zu sehen.
Etwas außerhalb der großen Öffentlichkeit, benachbart zum Gewerbegebiet Hagen-Halden, gegenüber dem Frachtzentrum der Deutschen Post, vollzieht sich (nicht nur für Hunde- und Natur-Liebhaber) eine bedeutsame Gewässer-Renaturierung. Zur Gewinnung des großen Gewerbegebietes ist die Lenne hier in den 1970 er Jahren von ihrem wilden Lauf – sie floss in einem großen Bogen durch die Aue – in ein kanalartiges Profil mit der festen Breite von 30 Metern, Steinschüttungen und Rasengitterstein-Böschungen gepresst worden.
Seit über 30 Jahren ist es Auftrag für die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Gewässer wieder in naturnahe Zustände zu versetzen. Das Dezernat 54, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz, unterstützt diese Aufgabe durch fachliche Beratung der Gewässerunterhaltungsträger und finanzielle Förderung von Renaturierungsmaßnahmen. Im Falle der Lennerenaturierung ist das Dezernat 54 auch für die Genehmigung der Maßnahme verantwortlich. Beflügelt wurde diese Aufgabe zusätzlich durch die seit 2000 gültige EG-Wasserrahmenrichtlinie, die einen guten Zustand der Fließgewässer bis 2027 vorsieht. So ist die große Lenne-Renaturierung in drei Bauabschnitten sicherlich ein Meilenstein zur Erreichung dieses Ziels.
Im Zuge der Renaturierung der Lenne wurde der Fluss auf eine Breite von bis zu 100 Metern aufgeweitet. Die Maßnahme ist, wie bereits erwähnt, in drei Abschnitte aufgeteilt. Die ersten beiden zusammenhängenden Abschnitte von Flusskilometer 2,67 bis 4,00 sind im Frühjahr 2021 bzw. 2022 fertig gestellt worden. Dafür hat das Land Nordrhein-Westfalen über die Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 54, bisher 2,68 Millionen Euro Fördermittel an die Stadt Hagen ausgezahlt. Diese lässt die Renaturierungsmaßnahmen über ihre Wirtschaftsbetriebe Hagen (WBH) abwickeln, die schon eine fast 20-jährige Erfahrung mit Fließgewässer-Renaturierungen vorweisen können.
Der dritte Bauabschnitt von Kilometer 4,63 bis 5,50 wird ab Frühjahr 2023 umgesetzt. Dafür stehen 3,8 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die Gesamtausgaben der Lenne-Renaturierung in Hagen-Halden liegen bei 7,2 Millionen Euro. Die Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen wird in der Form der Anteilfinanzierung in Höhe von 90 Prozent der Kosten gewährt. Das sind 6,48 Millionen Euro, die als Zuschuss an die Stadt Hagen ausgezahlt werden, bei einem städtischen Eigenanteil von 720.000 Euro.
Lenne ist wieder erlebbar und voller Leben
Dem Besucher stellt sich heute eine vielfältige und erlebnisreiche Flusslandschaft dar. Vorbei sind die Zeiten, als die Lenne von dichten Ufergehölzen geschützt in einer Art grünem Tunnel floss und davor eintönige Auewiesen auch wenig optische Abwechslung boten. Nun haben wir ein buntes Mosaik von Schotterinseln, Uferinseln, Schlammfluren, Baum-Inseln im Fluss, davor angeschwemmte Baumstämme, die der Wasserwirtschaftler Totholz nennt. Die Natur hat sich diesen Bereich schon mehr oder weniger während und kurz nach der Bauphase erobert. Wasservögel sind präsent, Graureiher und Kormorane jagen hier nach Fischen. In den flachen Wasserbereichen lässt sich in den Sommermonaten die Fischbrut beobachten, wie sie sich in zehntausender Zahl als Schwarm bewegt und auf Schatten am Ufer fluchtartig reagiert.
Der große Fluss Lenne ist jetzt für die Hagener Bevölkerung wieder voll erlebbar und vor allem auch sichtbar ins Landschaftsbild zurückgekehrt. Während wir früher die Lenne nur noch von Brücken einsehen konnten, bietet sich jetzt dem Spaziergänger am nahen Rad- und Wanderweg ein spannendes Fluss-Refugium, ja quasi der Amazonas an der Lenne.
Dazu wurden beidseitig Uferbereiche abgetragen und erhaltenswerte Weiden auf Inseln stehen gelassen. Wir haben jetzt sowohl Steilufer im Auenlehm als auch viele Ufer- und Inselbänke mit dem plattigen Schotter des silikatischen Grundgebirges geschaffen (s. Luftbilder). Uferschwalben und Flussregenpfeifer sind schon gesehen worden! Die Uferschwalben sind Zugvögel, die von Mai bis Anfang September in Ufersteilwänden (Lehm) in Kolonien brüten und dazu etwa 70 Zentimeter tiefe Brutröhren graben. Der Flussregenpfeifer ist ein Einzelgänger und ein typischer Bewohner von vegetationsfreiem Fluss-Schotter. Er baut auch kein Nest, sondern legt seine Eier direkt zwischen den Schottersteinen ab, die perfekt an diese farblich angepasst sind. Daher ist es für seinen Bruterfolg so wichtig, dass die Schotterbereiche während der Brutzeit nicht von Menschen begangen werden, da sie die Eier wegen der guten Tarnung leicht unbedacht zertreten könnten bzw. die winzigen Küken aufscheuchen und von ihren Eltern abschneiden würden.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von Jörg Drewenskus. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Jörg Drewenskus

Ich bin Jörg Drewenskus. Schon seit jüngster Kindheit haben mich Umwelt- und Natur-Themen interessiert, so war mein Ökologiestudium und der Abschluss als Diplom-Umweltwissenschaftler nur folgerichtig. Nach Stationen in Umwelt-Planungsbüros bin ich in der Umweltverwaltung aktuell mit Gewässerentwicklungs-, Gewässergüte- sowie Monitoringfragen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie befasst.