Über Jörg Drewenskus

Ich bin Jörg Drewenskus. Schon seit jüngster Kindheit haben mich Umwelt- und Natur-Themen interessiert, so war mein Ökologiestudium und der Abschluss als Diplom-Umweltwissenschaftler nur folgerichtig. Nach Stationen in Umwelt-Planungsbüros bin ich in der Umweltverwaltung aktuell mit Gewässerentwicklungs-, Gewässergüte- sowie Monitoringfragen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie befasst.

Bericht zur BV-Fachtagung „30 Jahre Bahnreform“ – Erreichtes – Fehlentwicklungen – weitere Chancen?“ am 12.11.2024 im Keuninghaus in Dortmund

Zusammen mit dem VCD-Dortmund-Unna richtete der Berufsverband Umwelt e. V. die Fachtagung 30 Jahre Bahnreform am 12.11.2024 im Keuninghaus in Dortmund aus. Das Auftaktreferat der Tagung hielt Carl Wassmuth vom Bündnis „Bahn für alle“. Dieses Bündnis setzt sich für die Gemeinwohlorientierung der Deutschen Bahn AG ein, kritisiert die massiven Bahnhofsverkäufe sowie die Orientierung auf Großprojekte wie Stuttgart 21. Eine repräsentative Meinungsumfrage im Dezember 2023 ergab, dass über 80 Prozent der Bundesbürger die Entwicklung der Deutschen Bahn AG negativ sähen und 70 Prozent sich eine gemeinwohlorientierte Bahn wünschten.

Wassmuth stellte die Entwicklung in den letzten 30 Jahren dar. Mit der Bahnreform 1994 wurden die Altschulden getilgt und die Deutsche Bahn AG mit dem Netz, den Grundstücken und Bahnhöfen ausgestattet. Durch den Verkauf von innerstädtischen Filetgrundstück gab es jahrzehntelang Sondergewinne. Das Streckennetz schrumpfte um 17 Prozent, die Zahl der Beschäftigten ging um 40 Prozent (180.000 Stellen, davon viele im Netzbetrieb) zurück. Parallel dazu hat sich die Zahl der Mitarbeiter im oberen Managementbereich mehr als verdreifacht. Der Anteil der DB am Güterverkehr schrumpfte auf 20 Prozent, ebenso sind 80 Prozent der Industriegleisanschlüsse abgebaut worden. Im Jahr 2002 wurden die Interregio-Züge eingestellt und im Jahr 2016 die Nachtzüge. Für den Ausbau des Schienennetzes bleibt der Bund zuständig. Die Bahn hat eine Investitionslücke von 100 Milliarden €. Nach 2000 hat sie eine Vielzahl an Beteiligungen im Ausland im Personen- und Güterverkehr sowie Speditionsgewerbe getätigt und so wieder neue Schulden angehäuft, die sich im Jahr 2022 auf 32,5 Milliarden € beliefen, bei einem Eigenkapital von 13,5 Millionen €. In Österreich hat es 2004 eine ähnliche Bahnreform wie in Deutschland gegeben, die jedoch teilweise wieder zurückgenommen wurde. Die Österreichischen Staatsbahnen haben zum Teil die Nachtzugverkehre der DB übernommen. Österreich investiert deutlich mehr in die Schiene als Deutschland. Die zehnfache Summe wird in der Schweiz investiert. Das Bündnis Bahn für alle fordert die Gemeinnützigkeit der gesamten Bahn, Ausrichtung an den Interessen der Bahn-Nutzer und des Klimaschutzes und keine weitere Auftrennung oder Teilprivatisierung von Einzelgesellschaften. Getrenntes soll vorsichtig wieder zusammengeführt werden.

Der Bundesvorsitzende des VCD Deutschland, Matthias Kurzeck, bewertete in seinem Referat Ziele und Ausrichtung der neu gegründeten DB InfraGO. Die zum 1.1.2024 neu gegründete Sparte führt die DB Netz und die DB Station und Service (wieder) zusammen. Sie soll Gemeinwohl orientiert arbeiten, neutral und unabhängig gegenüber der DB AG agieren. Leider ist die Gemeinwohlorientierung nicht genau definiert, sodass die Unternehmensführung dies allein interpretiert. Die Transparenz über Geldfluss im DB Konzern ist begrenzt, da sie ein unübersichtlicher Betrieb mit vielen Untergesellschaften bleibt. Ziel der DB InfraGO ist die Verdopplung der Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr. Der Deutschland-Takt soll endlich umgesetzt werden. Der Anteil im Schienengüterverkehr soll von 19 auf 24 Prozent gesteigert werden. Der VCD fordert bei den Fahrpreisen einen Deutschland-Tarif und einen unabhängigen Fahrkartenverkauf als auch eine Fahrplan- und Reisenden-Information.

Eine Umfrage nach acht Monaten DB InfraGO unter den Mitgliedern der Privatbahnen ergab, dass diese überwiegend ein unverändert schlechte bis deutlich schlechtere Entwicklung sehen. Ein neu geschaffener Sektorbeirat soll für mehr Transparenz und fachlichen Austausch mit der Bahn-Branche sorgen. Der VCD fordert einen Infrastrukturfonds für eine mehrjährige Planungssicherheit zur Sanierung, Erhaltung und Ausbau der Bahninfrastruktur in Deutschland.

Dr. Jan Werner von KCW arbeitete in seinem Vortrag mögliche Kriterien heraus, wie ein Gemeinwohlauftrag im Fernverkehr umgesetzt werden könnte. Zunächst wies er darauf hin, dass es im Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) von 2004-2019 einen Anstieg der Personenkilometer um 47 Prozent gegeben habe. Trotzdem ist der Anteil des öffentlichen Verkehrs am motorisierten Verkehr in Deutschland kaum gestiegen. In Artikel 20 a des Grundgesetzes ist als Staatsziel für Bund und Länder festgelegt, dass klimaschützende und ressourcenschonende Mobilitätsalternativen rechtzeitig zu entwickeln und anzubieten sind. Bisher ist es so geregelt, dass die Länder den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bestellen. Der Bund gewährleistet den Ausbau und die Unterhaltung des Schienennetzes sowie die Verkehrsangebote im Fernverkehr. Im Folgenden bemühte er wieder das Vorbild Bahnland Schweiz. Hier gibt es eine Koordination durch den Bund mit Mittelzusagen und langfristigen Planungen. Die Pflege des Bestandes hat Vorrang vor Neubauprojekten. Bis 2055 erforderliche Maßnahmen müssen meist schon ab 2025 geplant, koordiniert und in Bestehendes und Zukünftiges integriert werden. Dazu gibt es einen zwingenden Investitionsvorlauf. In Deutschland sieht Werner den avisierten Deutschland-Takt als Anker für den Gemeinwohlauftrag. Daraus ergeben sich Verbindlichkeiten des Bundes bezüglich der finanziellen Ressourcen, da die Länder den Nahverkehr bestellen. Für die Netz-Entwicklung und die Netz-Nutzung stellt Werner das Konzept eines Bundesmobilitätsgesetzes zur Vergabe von Systemtrassen für den Schienengüterverkehr und den Schienenpersonenverkehr vor. Er möchte die Konkurrenzlage zwischen kommerziellen Schienenpersonennahverkehr und abgeschlossenen Verkehrsverträgen auflösen. Diese Herausforderungen wären durch umfangreiche Maßnahmen im Bereich Bahntechnik und Bahnbau als auch mit entsprechenden Studiengängen und Ausbildungsberufen zu flankieren. Dies alles würde seiner Ansicht nach viel Zeit und Geduld erfordern, um die ambitionierten Kapazitätserweiterung und Ausbauten zu realisieren.

Matthias Pippert von der Eisenbahnverkehrs-Gewerkschaft (EVG) aus Berlin berichtete, dass alle Schienenverkehrsbereiche heute unter überlasteter und unzuverlässiger Infrastruktur leiden würden. Im SPNV sieht er überwiegend positive Entwicklungen, die aber zu heute instabilen Betriebszuständen geführt haben und somit Stagnation oder sogar Rückentwicklung in Zukunft zur Folge haben könnten. Er führt die Nichtfinanzierung des Deutschland-Tickets, eine unzureichende Dynamisierung der Regionalisierungsmittel sowie die Steigerung der Trassenpreise an. Der Ausschreibungszwang bedinge eine problematische Praxis, die zu Segmentierungen und zum Wegfall von Schnittstellen führe. Der Wettbewerb im SPNV hätte so in den letzten Jahren Insolvenzen und Kündigungen von Verträgen gebracht. So sind wegen des Abellio-Rückzugs aus NRW Mehrkosten von 380 Millionen € zur Aufrechterhaltung der Verkehrsleistung nötig geworden. Während es früher mehrere Mitbewerber in Ausschreibungsverfahren gab, ist die neueste Entwicklung, dass oft nur noch ein Angebot überhaupt eingeht. Pippert wies darauf hin, dass die meisten Mitbewerber der DB AG im öffentlichen Eigentum stünden und somit keine wirklichen Privatbahnen seien. Er fordert klare und umfassende Muss-Vorschriften zu Personalübergang und Tariftreue. Ebenso sollte es einen gemeinsamen und einheitlichen Vertrieb für SPNV als auch Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) geben. Der SPFV sei bisher zu sehr auf Hochgeschwindigkeitsverkehre, Punkt-zu-Punkt-Verkehre, den intramodalen Wettbewerb und die Digitalisierung fokussiert. Was fehlt seien flächendeckende Direktverbindungen, die Stärkung internationaler Verkehre, die Berücksichtigung von Kundenwünschen sowie die Stabilität des Angebotes.

Er leitete dann über zum zweiten Themenblock der Tagung: dem Schienengüterverkehr (SGV). In absoluten Zahlen (bezogen auf die Tonnenkilometer) ist der SGV seit 1994 gewachsen, bezogen auf den Modal-Split leider nicht. Hier hat sich der SGV aus der Fläche zurückgezogen, der Einzelwagenverkehr ist drastisch eingebrochen. Es hat ein Wettbewerb auf Kosten der Beschäftigten und der Arbeitssicherheit stattgefunden. Gleichzeitig wuchs das Straßennetz um ein Vielfaches. Die Verkehrsmenge bei der Eisenbahn stieg an zulasten von Pünktlichkeit und Verlässlichkeit. Die EVG fordert für den SGV eine massive Förderung des Einzelwagenverkehrs, die digitale automatische Kupplung, eine Halbierung der Trassenpreise, eine Erhöhung der LKW-Maut, die Durchsetzung eines Mindestlohns im LKW-Sektor, eine Flächensicherung für neue regionale Terminals zum Umschlag von Bahn / LKW, die digitale Erfassung von Fahr- und Ruhezeiten der Triebfahrzeugführer sowie eine Reform des EU-Beihilfe- und Eisenbahnrechts, um eine Zerschlagung der integrierten Bahnen zu verhindern.

Detlef Berndt von Westfälische Verkehrsgesellschaft (WVG) betreibt mit den Tochtergesellschaften Westfälische Landeseisenbahn (WLE), Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) sowie Regionalverkehr Münsterland GmbH ein Schienennetz von 220 km Länge und erbringt darauf umfangreiche Transportleistungen im SGV, regional wie deutschlandweit. Die WLE ist Betreiber eines Containerterminals am Standort der Warsteiner Brauerei in Warstein. Dies wurde vor 20 Jahren errichtet und zieht weitere Verlader an. Perspektivisch soll es in Kürze durch politische Beschlüsse von Kommunen sowie Finanzhilfen und Verkehrsbestellungen des Landes NRW wieder SPNV auf zu reaktivierenden Strecke in Westfalen geben: Strecke Neubeckum – Münster Ost – Münster Hbf; Abschnitt Sendenhorst – Münster Hbf. Der Baubeginn soll in 2025 erfolgen, die Aufnahme des Betriebs ist für 2027 mit Batterie betriebenen Fahrzeugen geplant.

Peter Westenberger von der Vereinigung „Die Güterbahnen“ berichtete von dem Aufstieg der privaten Güterbahnen seit 1994. Die Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr wurde von 69,7 Mrd. tkm im Jahr 1996 bis 2021 auf mindestens 139 Mrd. tkm verdoppelt! Sie haben mittlerweile 61 Prozent Marktanteil gegenüber 39 Prozent DB-Cargo, der Gütersparte der DB AG. Immer noch ist der diskriminierungsfreie Zugang für die Güterbahnen gegenüber dem Riesen DB-Cargo ein wichtiges Thema. Es gäbe Fühlungsvorteile durch kontinuierliche Informationsflüsse und schnelle Absprachemöglichkeiten zwischen den Betreibern der Infrastruktur und den Verkehrsunternehmen der DB AG sowie Informationsvorsprünge durch konzerninterne personelle Wechsel zwischen Infrastrukturbetreibern und Verkehrsunternehmen. Der Zugriff für Konzern- und EVU-Mitarbeiter auf aktuelle Daten und Kalkulationen der Infrastrukturbetreiber sei möglich. Die höhere Präsenz von DB-Vertretern gegenüber dem Eigentümer „Bund“ in seiner Doppelrolle als zugleich Teil der Legislative und administrativer Spitze sowie gegenüber internationalen und Normungsgremien wird konstatiert. „Nicht auszuschließen sind – individuelle – die DB-Unternehmen bevorzugende Entscheidungen von Fahrdienstleitern“ (Zitatende). Haupthinderungsgründe für mehr Güterverkehr auf der Schiene sieht Westenberger in der kritischen Netzbelastung, fehlenden Kapazitäten sowie den steigenden Trassenpreisen. Leider führe eine Kapitalerhöhung bei der DB AG automatisch zu einer Trassenpreissteigerung. Die Trassenpreise seien zu dem nicht an Qualitätskriterien gebunden.

Westenberger zieht eine Zwischenbilanz zur DB InfraGO, die Bahn-Mini-Reform brächte keine nennenswerten Verbesserungen! Die Forderungen „ Der Güterbahnen“ sind die Förderung des nationalen sowie grenzüberschreitenden SGV, die Schaffung voller Transparenz zwischen Verkehrsministerium und DB sowie die Herauslösung aller Schieneninfrastrukturen aus dem DB Konzern. Die Schieneninfrastruktur solle durch ein effizient gesteuertes Bundesunternehmen betrieben werden. Final fordert der Verband eine Grundgesetz konforme, stabile Finanzierung des Schienennetzes sowie die Sicherstellung wettbewerbsfähiger Trassenpreise gegenüber der Straße.

Dimitri Lagun von der BOXX Intermodal Logistics GmbH & Co. KG bündelt die Versandaktivitäten für die Warsteiner Brauerei, die einen steigenden Teil Ihrer Bierprodukte per Containerzug versendet. Er machte deutlich, dass dies eine äußerst knappe Kostenkalkulation sei, die dem Bahntransport gegenüber der Straßen den Vorzug gäbe. Mittlerweile vermarkte er Ganzzüge beispielsweise nach Hamburg und biete freie Kapazitäten für firmenfremde Transporteure an sowie Vor- und Nachlaufverkehre mit Spediteuren zum Terminal. Nur die volle Auslastung führe dann (noch) zu einem Kostenvorteil gegenüber der Straße. Er hob die Klimaschutzleistungen des SGV hervor.

 

Bericht von der ökologischen BV-Umwelt-Exkursion zur großen Lenneauen-Renaturierung in Hagen am 16.9.2023

Am 16. September 2023 führte der 2. Vorsitzende des BV-Umwelt, Herr Dipl.-Umweltwissenschaftler Jörg Drewenskus, unsere Mitglieder und weitere Interessierte durch die renaturierte Lenneaue in Hagen-Halden. Die Exkursion war mit 17 Teilnehmern sehr gut nachgefragt.
Die Lenne-Renaturierung in Hagen ist 2019 gestartet. Der erste Bauabschnitt, etwa 800 Meter lang, wurde Anfang 2021 fertiggestellt. Im Februar 2022 ist auch der zweite Bauabschnitt abgeschlossen worden, sodass wir auf einer Fließlänge von 1,5 Kilometern eine renaturierte Flusslandschaft haben.
Die Lenne ist an der Mündung in die Ruhr in Hagen-Kabel fast so groß wie die Ruhr. Sie ist somit der größte und wichtigste Nebenfluss der Ruhr. Hier fließen zwischen 10 Kubikmeter Wasser pro Sekunde bei niedrigen bis 30 Kubikmeter bei mittleren Wasserständen ab. Die Renaturierung ist landesweit bedeutsam und auf einer Ebene sowohl mit den Ruhr-Renaturierungen als auch den Lippe-Renaturierungen zu sehen.
Etwas außerhalb der großen Öffentlichkeit, benachbart zum Gewerbegebiet Hagen-Halden, gegenüber dem Frachtzentrum der Deutschen Post, vollzieht sich (nicht nur für Hunde- und Natur-Liebhaber) eine bedeutsame Gewässer-Renaturierung. Zur Gewinnung des großen Gewerbegebietes ist die Lenne hier in den 1970 er Jahren von ihrem wilden Lauf – sie floss in einem großen Bogen durch die Aue – in ein kanalartiges Profil mit der festen Breite von 30 Metern, Steinschüttungen und Rasengitterstein-Böschungen gepresst worden.
Seit über 30 Jahren ist es Auftrag für die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Gewässer wieder in naturnahe Zustände zu versetzen. Das Dezernat 54, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz, unterstützt diese Aufgabe durch fachliche Beratung der Gewässerunterhaltungsträger und finanzielle Förderung von Renaturierungsmaßnahmen. Im Falle der Lennerenaturierung ist das Dezernat 54 auch für die Genehmigung der Maßnahme verantwortlich. Beflügelt wurde diese Aufgabe zusätzlich durch die seit 2000 gültige EG-Wasserrahmenrichtlinie, die einen guten Zustand der Fließgewässer bis 2027 vorsieht. So ist die große Lenne-Renaturierung in drei Bauabschnitten sicherlich ein Meilenstein zur Erreichung dieses Ziels.
Im Zuge der Renaturierung der Lenne wurde der Fluss auf eine Breite von bis zu 100 Metern aufgeweitet. Die Maßnahme ist, wie bereits erwähnt, in drei Abschnitte aufgeteilt. Die ersten beiden zusammenhängenden Abschnitte von Flusskilometer 2,67 bis 4,00 sind im Frühjahr 2021 bzw. 2022 fertig gestellt worden. Dafür hat das Land Nordrhein-Westfalen über die Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 54, bisher 2,68 Millionen Euro Fördermittel an die Stadt Hagen ausgezahlt. Diese lässt die Renaturierungsmaßnahmen über ihre Wirtschaftsbetriebe Hagen (WBH) abwickeln, die schon eine fast 20-jährige Erfahrung mit Fließgewässer-Renaturierungen vorweisen können.
Der dritte Bauabschnitt von Kilometer 4,63 bis 5,50 wird ab Frühjahr 2023 umgesetzt. Dafür stehen 3,8 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die Gesamtausgaben der Lenne-Renaturierung in Hagen-Halden liegen bei 7,2 Millionen Euro. Die Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen wird in der Form der Anteilfinanzierung in Höhe von 90 Prozent der Kosten gewährt. Das sind 6,48 Millionen Euro, die als Zuschuss an die Stadt Hagen ausgezahlt werden, bei einem städtischen Eigenanteil von 720.000 Euro.
Lenne ist wieder erlebbar und voller Leben
Dem Besucher stellt sich heute eine vielfältige und erlebnisreiche Flusslandschaft dar. Vorbei sind die Zeiten, als die Lenne von dichten Ufergehölzen geschützt in einer Art grünem Tunnel floss und davor eintönige Auewiesen auch wenig optische Abwechslung boten. Nun haben wir ein buntes Mosaik von Schotterinseln, Uferinseln, Schlammfluren, Baum-Inseln im Fluss, davor angeschwemmte Baumstämme, die der Wasserwirtschaftler Totholz nennt. Die Natur hat sich diesen Bereich schon mehr oder weniger während und kurz nach der Bauphase erobert. Wasservögel sind präsent, Graureiher und Kormorane jagen hier nach Fischen. In den flachen Wasserbereichen lässt sich in den Sommermonaten die Fischbrut beobachten, wie sie sich in zehntausender Zahl als Schwarm bewegt und auf Schatten am Ufer fluchtartig reagiert.
Der große Fluss Lenne ist jetzt für die Hagener Bevölkerung wieder voll erlebbar und vor allem auch sichtbar ins Landschaftsbild zurückgekehrt. Während wir früher die Lenne nur noch von Brücken einsehen konnten, bietet sich jetzt dem Spaziergänger am nahen Rad- und Wanderweg ein spannendes Fluss-Refugium, ja quasi der Amazonas an der Lenne.
Dazu wurden beidseitig Uferbereiche abgetragen und erhaltenswerte Weiden auf Inseln stehen gelassen. Wir haben jetzt sowohl Steilufer im Auenlehm als auch viele Ufer- und Inselbänke mit dem plattigen Schotter des silikatischen Grundgebirges geschaffen (s. Luftbilder). Uferschwalben und Flussregenpfeifer sind schon gesehen worden! Die Uferschwalben sind Zugvögel, die von Mai bis Anfang September in Ufersteilwänden (Lehm) in Kolonien brüten und dazu etwa 70 Zentimeter tiefe Brutröhren graben. Der Flussregenpfeifer ist ein Einzelgänger und ein typischer Bewohner von vegetationsfreiem Fluss-Schotter. Er baut auch kein Nest, sondern legt seine Eier direkt zwischen den Schottersteinen ab, die perfekt an diese farblich angepasst sind. Daher ist es für seinen Bruterfolg so wichtig, dass die Schotterbereiche während der Brutzeit nicht von Menschen begangen werden, da sie die Eier wegen der guten Tarnung leicht unbedacht zertreten könnten bzw. die winzigen Küken aufscheuchen und von ihren Eltern abschneiden würden.

Bericht vom Diskussionsabend am 23.11.2022: Auswirkungen eines Extrem-Hochwassers im Juli 2021 in Hagen (Westfalen) auf die Hydromorphologie und -biologie


Am 14./15. Juli 2021 kam es zu einem Extrem-Hochwasser an der Volme und ihren Nebengewässern sowie zwei Nebengewässern der Lenne im Stadtgebiet Hagen. Vorausgegangen waren anhaltende Starkregen mit lokal bis zu 250-285 mm Niederschlag in 21 h. Es kam zu katastrophalen Schäden und Zerstörungen an Ufermauern, Brücken, Straßen, Eisenbahnlinien, Versorgungsleitungen und -einrichtungen, Gewerbe- und Industriehallen sowie an Wohngebäuden. Daneben wurden durch das Extrem-Hochwasser neue Strukturelemente in und an Fließgewässern geschaffen. Da im Volme- und Lenne-Einzugsgebiet die Gewässer-Typen 5 und 9.1, „Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche“ bzw. „Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse“ vorherrschen, kam es hier zu umfangreichen, kilometerweiten Sedimentverlagerungen der vorherrschenden Kornfraktionen Kies, Schotter und Steine. Durchlässe und Brückenbauwerke wurden daher teilweise komplett mit Sohlsubstrat und Treibgut verklaust oder sogar zerstört. Es kam in gefällereichen Gewässerabschnitten zu massiver Sohlerosion bis auf das Grundgebirge. Es stellten sich vor allem an Nebengewässern nahezu Gebirgsbach ähnliche Initialzustände ein, mit von jedem Aufwuchs befreiten Substraten. Es wurden umfangreiche Tiefrinnen (> 1 m), Auskolkungen, Ufer- und Inselbänke, Schnellen und Rauschen, Steilufer, Sturzbäume, Umlaufbäume, Totholzansammlungen etc. geschaffen. Es kam zu Gewässeraufweitungen und Laufverlagerungen bzw. -verzweigungen sowie zu umfangreichen Aufschotterungen.
Die neu geschaffenen Gewässerstrukturen haben für eine (temporäre) ökologische Aufwertung der vormals oft stark veränderten Gewässer gesorgt, die teilweise im Zuge der Hochwasserfolgenbeseitigung leider wieder entfernt wurden.
Zur Einschätzung des Einflusses des Hochwassers auf die Gewässergüte wurden chemische und biologische Untersuchungen durch das LANUV NRW durchgeführt. Beim Makrozoobenthos ist kein Totalausfall der Lebensgemeinschaft zu verzeichnen, auch wenn die Individuendichte einiger Taxa geringer als üblich erscheint.
Nach bisheriger Einschätzung hat das Hochwasserereignis in der aquatischen Umwelt der betroffenen Region keinen dauerhaften Schaden hinterlassen. Eine befürchtete Ölpest blieb aus. Ebenso konnten erhebliche und akut gefährliche Schadstoffeinträge und -freisetzungen nicht festgestellt werden.

Bericht von der BV Umwelt Nachhaltigkeitstagung am 10. September 2022 an der Universität Essen

Wir haben am 10.09.2022 einen guten Tagungsverlauf mit thematisch sehr unterschiedlichen, die verschiedensten Bereiche der Nachhaltigkeit und des Ressourcenschutzes beleuchtenden, Beiträge gehabt. Die zahlreichen Rückfragen sowie die lebhaften Diskussionen im Netz und Hörsaal zeigen das Interesse am Thema in der Gesellschaft und tragen hoffentlich dazu bei, dass wir in unseren jeweiligen Bereichen das Notwendige einbringen und auch umsetzen werden!!

Der erste Referent, Dr. Wolfgang Spangenberg, ist promovierter Politologe sowie Diplom-Biologe und -Ökologe. Er ist Research Coordinator, Vice Chair, beim Sustainable Europe Research Institute SERI Germany e.V. und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des BUND e.V.. Dr. Spangenberg gab in seinem Eingangsreferat einen globalen Überblick über den Zustand der Ökosysteme der Erde. Plakativ nannte er es so: „die Party ist vorbei“. Fünf der neun planetarischen Grenzen sind bereits überschritten. Wir haben mehrere Kipppunkte des Klimasystems erreicht oder sogar überschritten. Wir wissen nicht, ob es stabile Zustände des Klimasystems bei einer Erderwärmung größer gleich 1,5° geben wird. Soziale Errungenschaften werden mit Grenzüberschreitungen bezahlt. Hinzu kommt, dass die Grenzen schneller überschritten werden, als soziale Erfolge erzielt werden können. Obwohl die Klimakrise die einzige ist, die einigermaßen ernst genommen wird, wird die Dringlichkeit nicht realisiert. Nach dem Scheitern des Biden-Programms und dem Richterspruch ist eine effektive Klimapolitik in den USA nicht mehr möglich. Die 2°-Ziele werden überschritten. Die Menschheit geht vom fossilen in ein neues Metall-Zeitalter über, mit mehr Stoffströmen und Materialverbrauch, mehr sozialen Verwerfungen in und zwischen den Ländern sowie mehr Abhängigkeiten von autoritären und diktatorischen Regimes. Insofern sind die gegenwärtig propagierten Lösungen nur „Business as usual by other means“. Der gemeinsame Nenner, die Überschreitung der ökologischen Grenzen durch unser Wirtschaften, wird nicht erwähnt. Dr. Spangenberg prognostiziert einen Wechsel von der Nachhaltigkeit zur Sicherheit. Ressourcensicherheit wird wichtiger und wird wohl militärisch gesichert werden, denn der Ideologiewechsel vom Neoliberalismus zum Neoimperialismus sei seit 20 Jahren vollzogen. Dr. Spangenberg konstatiert, dass immer Geld für Waffen zur Verfügung stünde, aber nicht für Natur und Soziales. Ständig neue Krisen führten zu einer allgemeinen Resignation, auch gegenüber der Umweltkrise. Dabei ginge es um mehr als Wirtschaftswachstum, es gehe vor allem um gute Arbeit als Teil eines guten Lebens.Die prognostizierten Folgen ab 2050 sind sehr düster: Dürren reduzieren die Lebensmittelsicherheit, Wasserknappheit erfordert eine Rationierung, Waldbrände und Flutwellen zerstören Habitate, Hitzewellen fordern Todesopfer. Das Systemversagen unserer Wirtschaft erfordert nicht Optimierung, sondern einen Systemwandel, technisch wie gesellschaftlich. Gerechtes Teilen bedeutet immer die Beschränkung von Privilegien. Manchmal muss die Freiheit Weniger (zu konsumieren und zu spekulieren) begrenzt werden, um die Freiheit Aller (zu überleben) zu sichern. Dr. Spangenberg sieht große Aufgaben für die Ökologen in der Multikrise. Erstens nicht zu zögern erschreckende Analysen mitzuteilen. Er ruft zum Engagement auf, nicht nur Resillienzelemente zu identifizieren, sondern sie auch umzusetzen. Die Wege müssen zurück zu den planetaren Grenzen, mit radikalen Methoden und ohne Tabus. Es gilt: nur radikal ist realistisch.

Das 2.Referat hielt Dr. Michael Kopatz. Dr. Kopatz ist Sozialwissenschaftler, war Dozent und Projektleiter im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Von 2007 bis 2008 war er Mitautor der von Misereor und BUND geförderten Studie Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Er beschäftigt sich mit Konzepten zur Stärkung der Regional- und Gemeinwohlwirtschaft in Kommunen. Diesen Ansatz nennt er Wirtschaftsförderung 4.0.

Herr Philip Kosse, Master of Geography und frischer Absolvent, war der 3.Referent der Tagung. In seiner Masterarbeit befasste sich Kosse vor allem mit digitaler Bürgerbeteiligung und nachhaltiger Stadtentwicklung am Beispiel Münster. Seine Schwerpunkte sind vor allem Smart City, nachhaltige Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit als solches und im Kontext der Digitalisierung.

4.Referent war Dr. Klaus Krumme. Krumme ist seit 2019 Geschäftsführer des Joint Centre Urban Systems (JUS) an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er ist ein interdisziplinärer Wissenschaftler, mit Abschluss in Umweltwissenschaften sowie in Geographie, Biologie und Erziehungswissenschaften. Er promovierte innerhalb der Geographie zum Thema „Sustainable Urban-Industrial Supply Systems“ mit Bezug zur transdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaft. Dr. Krumme ist Lehrbeauftragter für Nachhaltigkeit und leitet das Projekt„Integriertes Regionales Klimalabor Nord Jakarta und Hafen (JaC-Lab) (BMBF, 2019-2021). Aus diesem hat er im folgenden berichtet.

Den 4 Vorträgen folgte eine 30 minütige Diskussion.

Im Nachmittagsblock stellte die Referentin Linda Preil, Mitarbeiterin der Firma Einhorn aus Berlin, die nachhaltigen Aktivitäten ihres Arbeitgebers vor. Die Firma Einhorn produziert vegane und nachhaltige Periodenprodukte und Kondome aus regenerativer Landwirtschaft. Firmengründer ist Waldemar Zeiler, der in seinem Buch „Unfuck the economy“ (zusammen mit Katharina Höftmann Ciobotaru sowie einem Vorwort der Nachhaltigkeits-Ökonomin Maja Göpel) die bisherige Wirtschaftswelt auf den Kopf stellt und einen radikalen Umbau zur Nachhaltigkeit und einer Post-Wachstumsgesellschaft fordert. Seine Mitarbeiter, „die Einhörner“ arbeiten selbstbestimmt ohne Hierarchien, wann sie Lust haben, von wo sie wollen, und bestimmen ihr Gehalt weitestgehend selbst. Deswegen gehört die unverkäufliche Firma inzwischen auch sich selbst.

Es folgte die 6.Referentin, Frau Antje Styskal, Bürgermeisterin des Zukunftsdorfes Bollewick in Mecklenburg-Vorpommern, am größten See Deutschlands, der Müritz. Die Bürger des Dorfes leben ihre Vision von einer nachhaltigen Zukunft im Grünen. Sie machen sich nicht nur unabhängig von fossiler Energie, sondern übernehmen auch nachhaltig Verantwortung. Der ehemalige Bürgermeister Bertold Meyer war seit Beginn der 1990er Jahre schier unermüdlicher Motor in diesem Prozess.

  • Im Bioenergiedorf Bollewick wird aus regionaler Biomasse der Strombedarf zu 100% und die benötigte Wärme zu 70% gestillt. Dabei werden pro Jahr 623 Tonnen CO2 Ausstoß vermieden.
  • Nicht nur die im Dorf lebenden Menschen profitieren von den Anlagen, sondern auch die Felder der ansässigen Landwirte. Dort wird mit den Gärresten gedüngt. Das spart synthetischen Dünger und zeigt, wie Kreisläufe funktionieren.
  • Darüber hinaus wurden gläserne Landwerkstätten initiiert, wo ökologische Fleischwaren hergestellt werden. Die Straßenbeleuchtung wurde auf LED umgestellt. Der Ausbau und Betrieb der größten Feldscheune Deutschlands zum Kulturzentrum ist für ein Dorf dieser Größe sensationell. Hier wird Handel mit regionalen Produkten getrieben, aber auch Gastronomie und ein Hotel haben hier eine Heimstatt.

Abschließende Referentin (7) war Frau Rebecca Hummel, Managerin im Transformbar Projekt der Stadt Münsingen in Baden-Würtemberg. In Münsingen, im Biosphärenreservat Schwäbische Alb gelegen, verfolgen der Gemeinderat und die Einwohnerschaft einen breit aufgestellten Ansatz von Nachhaltigkeit. Die ökologische, die ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit finden sich in allen kommunalpolitischen Entscheidungen wieder. Ziel ist es, möglichst viele Akteurinnen und Akteure aus der Bevölkerung und der lokalen Wirtschaft von diesen Zielen zu überzeugen und mitzunehmen. Folgende Vorhaben sind bereits umgesetzt:

  • Mobilitätszentrum: Direkt am Bahnhof entstand ein Elektromobilitätszentrum, an dem Touristen und Einheimische E-Bikes und ein E-Auto mit vorgeschlagenen Routen ausleihen können. Die Stadt betreibt das Mobilitätszentrum gemeinsam mit einem lokalen Fahrradhändler.
  • Regionale Produkte: In Zusammenarbeit mit dem Biosphärengebiet ist es in den vergangenen Jahren gelungen, viele regionale Produkte, vor allem auch alte Sorten (z.B. AlbLinsen, AlbLamm, Albschneck, Albbüffel) am Markt zu platzieren. Dadurch wird eine regionale Wertschöpfung erreicht und die Produkte aus der Region, welche zum Teil bereits vom Markt verschwunden waren, rücken wieder in das Bewusstsein der Bevölkerung.
  • Naturerlebnisgebiet Beutenlay: Direkt am Stadtrand liegt das ca. 100 ha große Naturreservat. Eine Besonderheit ist das Feld-Flora-Reservat, in dem die über Jahrhunderte bewährte Dreifelderwirtschaft auf der Schwäbischen Alb dargestellt wird. Ebenfalls wird die Haltung von Waldschafen in diesem Gebiet praktiziert und die Veränderungen im Wald können beobachtet werden.
  • Erneuerbare Energien: Durch einen guten Energiemix aus PV, Wind und Biomasse gelingt es der Stadt Münsingen, den Strombedarf der privaten Haushalte sowie der kleinen und mittleren Unternehmen komplett zu decken. Vor allem durch die zur Verfügung Stellung von Dachflächen konnte die Stadt Münsingen in den vergangenen Jahren die Leistung stetig ausbauen.
  • Biotopverbund/Landschaftspflege: Durch die Unterhaltung und Pflege der Buchenwälder, der Wacholderheiden sowie anderer Biotope erhält Münsingen die Kulturlandschaft. Durch den Erhalt wird ein großer Beitrag zur Biodiversität geleistet. Durch Lehrpfade und die Führung durch ausgebildete AlbGuides werden die Landschaften erlebbar und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung.

 

Bericht zur ökologischen Exkursion an die renaturierte Emscher in Dortmund-Mengede / Stadtgrenze Castrop-Rauxel am 26.9.2020

Galerie

Diese Galerie enthält 8 Fotos.

Der 2.Vorsitzende des BV-Umwelt, Diplom-Umweltwissenschaftler Jörg Drewenskus, führte die Gruppe entlang der Emscherrenaturierung in Dortmund-Mengede. Er gab zunächst eine Übersicht zum 1992 begonnenen ökologischen Umbau des Emschersystems. Fotos: Martina Stengert