Bericht des Vortrages „Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“ vom 14.05.2019

Der Verkehrsplaner Frank Joneit, Mitarbeiter des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Referat Regionalentwicklung, Team Mobilität, informierte den Berufsverband Umweltwissenschaften e. V. ( BV-Umwelt) sowie weitere Interessierte am 14.05.2019 im Veranstaltungszentrum Grend in Essen-Steele  überaus kenntnisreich und engagiert über den aktuellen Entwurf des „Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“. Nach 1,5 h Vortrag nahm er sich noch über 1 Stunde Zeit für die zahlreichen Fragen der Zuhörer und stieg in die vertiefte Diskussion der Ergebnisse ein.

Die Metropole Ruhr geht mit dem aktuell in Erarbeitung befindlichen Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept unter dem Leitbild „Die vernetzte Metropole Ruhr“ neue Wege. In engem Austausch mit den Kommunen, den Aufgabenträgern des ÖPNV, der Verkehrswirtschaft, u.a. soll so ein zukunftsfähiges, Verkehrsträger übergreifendes Gesamtkonzept entstehen. Mit diesem Konzept wird erstmalig eine integrierte, raumspezifische Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung auf multimodaler Ebene im Diskurs mit der gesamten Region durchgeführt. Dies geschieht auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse, auf deren Grundlage Handlungsansätze und darauf aufbauend Projektsteckbriefe erarbeitet wurden.

Autor: Jörg Drewenskus

V.l.n.r. Frank Joneit und Bernhard Demel.

Foto: Martina Stengert

Bericht vom Vortrag im Rahmen des Neujahrsempfanges

Foto: Jörg Drewenskus

Die Journalistin, Dipl. Geologin, M.Sc. Umweltwissenschaften Ute Goerke hielt zum Jahresempfang des BV-Umwelt am 27.02.2019 einen Vortrag zum Thema „Ressourcenvergleich zwischen der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft“. Die negativen Effekte der industriellen Landwirtschaft auf das Klima, die stetig geringere Qualität des Oberflächen- und Grundwassers sowie die sinkende Biodiversität sind in aller Munde. In der Masterthesis im Rahmen des Weiterbildungsstudienganges ‚Umweltwissenschaften‘ an der Fern-Universität in Hagen erarbeitete Goerke nun den Ressourcenverbrauchs des Landbaus. Zu den betrachteten Ressourcen gehören alle Stoffe und Treibstoffe, die für die Erzeugung der Feldfrüchte und der Kuhmilch notwendig sind wie Düngemittel, Pestizide, Transporte, aber auch Sojafutter aus Übersee. Werden diese Inputs in die Ökobilanz mit einbezogen, ist Ökomilch deutlich weniger Ressourcen schädigend. Teilweise ist von einem Faktor von bis zu 20 auszugehen. Hier schlagen gerade die energieintensive Produktion der Düngemittel und der boden- und klimaschädigende Sojaanbau sowie deren langen Transporte zu Buche.

Ausgehend von den Ergebnissen stellt sich die Frage sowohl nach dem Willen als auch nach den Möglichkeiten einer Veränderung. Im Vortrag kamen die Potenziale der bereits existierenden transformativen Bewegungen im Bereich der Landwirtschaft und der Ernährung zur Sprache. Eingegangen wurde auch auf die möglichen Effekte einer fleischärmeren Ernährung in Deutschland. Besonderen Stellenwert legte Ute Goerke auf die sommerliche Trockenphase im letzten Jahr, die besonders der Landwirtschaft zu schaffen machte. Die ausgetrockneten Böden besitzen bislang immer noch nicht die übliche Bodenfeuchte für das Frühjahr.

Autor: Jörg Drewenskus

Einladung zum Vortrag: „Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“ (14.05.2019)

Ergänzend zum bereits bekannt gegebenen Termin, möchten wir zu folgenden Vortrag herzlich einladen:

Der Verkehrsplaner Frank Joneit, Mitarbeiter des Regionalverbandes Ruhr (RVR), Referat Regionalentwicklung, Team Mobilität , wird über den aktuellen Entwurf des „Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“ referieren.
Die Metropole Ruhr geht mit dem aktuell in Erarbeitung befindlichen Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept unter dem Leitbild „Die vernetzte Metropole Ruhr“ neue Wege. In engem Austausch mit den Kommunen, den Kreisen, den Aufgabenträgern des ÖPNV, der Verkehrswirtschaft, den Kammern und weiteren Akteuren soll so ein zukunftsfähiges, Verkehrsträger übergreifendes, intermodales Gesamtkonzept entstehen.
Mit dem „Regionalen Mobilitätsentwicklungskonzept für die Metropole Ruhr“ wird erstmalig eine integrierte, raumspezifische Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung auf multimodaler Ebene im Diskurs mit der gesamten Region durchgeführt, die unter dem Titel „Die vernetzte Metropole Ruhr“ steht. Dies geschieht auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse, auf deren Grundlage Handlungsansätze und darauf aufbauend Projektsteckbriefe erarbeitet werden.

Die Veranstaltung findet am 14.05.2019 von 19 bis 22 Uhr im Grend statt.

Anmeldungen sind wie immer beim Vorstand der besseren Planung wegen gerne gesehen.

Bits & Bäume – Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Bits & Bäume“ fand am 17. und 18. November 2018 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin eine Konferenz zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit statt (s. www.bits-und-baeume.org). Diese wollten wir nutzen, um uns über die gegenwärtigen Trends und deren Bedeutung für den BV zu informieren und Kontakte für den Berufsverband aufzubauen. India Chahbari und Bernhard Demel vom Vorstand des BV Umwelt nahmen deshalb im Namen des Verbandes an der Konferenz teil; India Chahbari sei an dieser Stelle für die Organisation von Fahrt und Unterkunft sowie ihr Engagement ganz herzlich gedankt!

Getragen wurde die Konferenz u.a. vom Deutschen Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V., der Technischen Universität Berlin, Germanwatch e.V., dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Brot für die Welt – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. und dem Chaos Computer Club e. V. (CCC). Sowohl von „digitaler“ wie auch von „nachhaltiger“ Seite waren somit zahlreiche renommierte Organisationen als Ausrichter vertreten. Weiterlesen

Bericht von der Mitgliederversammlung 2018

Die diesjährige Mitgliederversammlung stand erstmalig nicht unter der Notwendigkeit neue Amtsinhaber für die Vorstandstätigkeiten finden zu müssen, sondern konnte sich intensiver (wenn auch nicht ausreichend) mit inhaltichen Themen der Verbandsarbeit beschäftigen. Abgerundet wurde die Veranstaltung im Unperfekthaus durch eine Vortrag zum Thema Recycling vom Elektro- und Elektronikaltgeräte („E-Schrott“) in Deutschland durch Tilman Bartsch.

Das Protokoll wird Mitgliedern wie gewohnt gerne zur Verfügung gestellt.

 

Letzte Chance: Anmeldung zur Mitgliederversammlung am 10.11.2018

Am kommenden Wochenende findet im Unperfekthaus Essen unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, wozu wir nochmals herzlich einladen. Alle Mitglieder haben die ordentliche Einladung erhalten.

Alle Daten sind im Termin einsehbar:

10.11.2018 im Unperfekthaus Essen

Anmeldungen auch von Spätentschlossenen werden weiterhin über den üblichen Weg an den Vorstand entgegengenommen:

Pilzexkursion im Sauerland und Bergischen Land am 29.09.2018

Am 29.9.2018 führte unserer 1. Vorsitzender, Herr Diplom-Umweltwissenschaftler Bernhard Demel, seines Zeichens langjähriger Pilzexperte und Pilzesachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, zusammen mit Herrn Diplom-Biologen Thomas Kalveram, vom Arbeitskreis Pilze Ruhr, sehr kenntnisreich für die Mitglieder des BV-Umwelt eine Pilzexkursion im Sauerland und Bergischen Land durch. Pilze werden ja gerne zu den Pflanzen gerechnet sind aber eine eigene, formenreiche und variable Organismengruppe, die näher mit tierischen Lebewesen verwandt sind, aber ein eigenes Reich bilden. Neben den bekannten Ständerpilzen, die sich optisch schön in Stiel und Schirm gliedern lassen, und Schlauchpilzen (Mehrzeller) gibt Kleinformen bis hin zur Hefe (Einzeller) und Schleimpilze (ebenfalls ein eigenes Reich) die die Vielfalt ausmachen. Der größere Teil eines Pilzes ist das im Boden oder morschen Holz verborgenen Myzel, das oft Kilometer lang sein kann.

Erstes Ziel war ein Kiefern-Mischwald in Hanglage zum Lennetal nördlich von Lüdenscheid. Bedingt durch den langen, trockenen Sommer war die PiIzausbeute zunächst sehr mager. Der Waldboden war stellenweise staubtrocken, die Krautschicht darauf verdorrt. Deshalb wurde nach kurzer Zeit das feuchte Bachtal der benachbarten Bremecke aufgesucht. Auch hier war der Wasserstand sehr außergewöhnlich niedrig, jedoch ließen sich einige der kleinen Kobolde des Waldes aufspüren.

Fotos: Jörg Drewenskus

Zur weiteren Abrundung wurde dann noch ein Abstecher ins Bergische Land zur Neye-Talsperre bei Wipperfürth gemacht. In einem alten Steinbruch und an den schattigen, feuchten Nordhängen unterhalb der Staumauer konnten dann doch noch eine Vielzahl von Pilzen entdeckt und bestimmt werden. Leider konnte die Exkursion nur von wenigen Mitgliedern wahrgenommen werden; ob dies auch an der langen Hitze lag?

Autor: Jörg Drewenskus